Fortbildungsakademie
und Ausbildungsprogramm
für die  Zusatzbezeichnung
Ernährungsmedizin!

NutriDocs° verbindet den aktuellen Forschungsstand und die Grundlagen und Methoden der Ernährungsmedizin mit dem Ansatz der Funktionellen Medizin und Naturheilkundlichen Diätetik.

Neue Zusammenhänge erkennen und verstehen
Fallstudien aus der Praxis – nah am Patienten
Interaktive Blended Learning Formate
30+ Jahre klinische und praktische Erfahrung

Der NutriDocs° Ansatz

Einerseits vermitteln wir den aktuellen Forschungsstand – die Grundlagen und Methoden der Ernährungsmedizin, der speziellen und der allgemeinen präventiven und therapeutischen Ernährungslehre nach dem Curriculum der Bundesärztekammer als qualitätsgesicherte, strukturierte Fortbildung.

Andererseits legen wir Wert auf eine Einführung in die Funktionelle Medizin und Naturheilkundliche Diätetik: ausgehend von der Physiologie und Pathophysiologie des Intestinalen Systems, von Verdauungsstörungen und Erkrankungen des intestinalen Immun- und Nervensystems bis hin zu den Folgeerkrankungen des intermediären Stoffwechsels.

"Ernährungsabhängige Erkrankungen haben eine beängstigende Häufigkeit erreicht. Die negativen Auswirkungen unzureichender ernährungsmedizinischer Prävention und Therapie sind dabei offensichtlich geworden."

Was Sie erwartet

Das Kursprogramm sieht ein abwechslungsreiches Kursprogramm vor: Fachvorträge wechseln sich mit Diskussionsrunden und praktischen Übungen ab. Zwanzig Prozent des Kurses wird in E-learning-Kursen angeboten, teilweise werden auch Online-Seminare stattfinden, so dass  die Kursteilnehmer selbständig planen können.

Die neue Weiterbildungsordnung für die "Zusatzbezeichnung Ernährungsmedizin" beinhaltet:  einen 100-Stunden Curriculumskurs (deckungsgleich mit dem bisherigen Curriculumskurs) und 120 Stunden Fallseminare zur Ernährungsmedizin - entsprechend der Inhalte des Curriculums. Die Weiterbildung wird mit einer Prüfung in der jeweiligen für den Arzt zuständigen Landesärztekammer abgeschlossen.

Kursteilnehmer der vergangenen Kurse erhalten ein attraktives Angebot zur Anerkennung. In den Fallseminaren wird in praktischen Übungen das Erlernte vertieft und praxisrelevant umgesetzt.

Untersuchungstechniken werden unter Supervision eingeübt, sinnvolle und notwendige Darmdiagnostik besprochen und anhand von ausgewählten Fällen Therapierichtlinien und –pläne erstellt.

Modul I-IV (Teil 1)

Modul I Grundlagen der Ernährungsmedizin
Modul II Ernährungsmedizin und Prävention
Modul III Methoden, Organisation und Qualitätssicherung in  
               der Ernährungsmedizin
Modul IV Enterale und parenterale Ernährung

Modul V (Teil 2)

Therapie und Prävention ernährungsmedizinisch relevanter Krankheitsbilder
Kursort
Praxisräume 
Dr. Monika Pirlet-Gottwald
Dr. Sophia Wachner

Waisenhausstraße 52a,
80637 München
Curriculumskurs 2026
Modul I-IV   Präsenzseminar:
22. - 25. Januar 2026

E-Learning-Einheiten: 
Vertiefung Modul I-IV
Vorbereitung Modul V

Modul V
Präsenzseminar:
12. - 15. März 2026
Fallseminare 2026
Präsenzseminare:
17. - 21. Juni 2026 
07. - 11. Oktober 2026

Die Fallseminare werden ergänzt durch eine Vorbereitungszeit zur Erstellung eigener Patientenfälle
Kursgebühren
Curriculumskurs
(alle 5 Module):
1.950,– € 

Fallseminare:
1.950,– €

Ermäßigung für ZAEN Mitglieder
Kursort
Praxisräume 
Dr. Monika Pirlet-Gottwald
Dr. Sophia Wachner

Waisenhausstraße 52a,
80637 München
Refresher 2026
Präsenzseminar:
24. - 25. April 2026

Beginn Freitag 13.00 Uhr 
Ende Samstag 18.30 Uhr
Kursgebühren
Refresher 
545,– €

Dr. med. Monika Pirlet-Gottwald

Dr. med. Monika Pirlet-Gottwald studierte Medizin an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main und promovierte im Fachbereich Dermatologie.

Ihre klinische Weiterbildungszeit absolvierte sie in der Abteilung für Physikalisch-Diätetische Therapie, Rheumatologie und Naturheilkunde  im Fachbereich Innere Medizin der Universität Frankfurt. Hier hat sie auch ihre Zusatzqualifikation in Naturheilverfahren, Mikrobiologischer Therapie und  F.X.Mayr-Medizin erworben.

Seit 1996 führt Dr. Monika Pirlet-Gottwald eine allgemeinärztlich orientierte Praxis. Schulmedizinische aber auch vegetativ-funktionelle Diagnostik und eine eingehende Anamnese führen den Weg hin zu einer individuellen ganzheitlichen Therapie: Ernährungstherapie, Mikrobiologische Therapie, Phytotherapie und Mikronährstofftherapie werden durch physikalische Therapieverfahren wie Ozon-Sauerstofftherapie und Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie ergänzt.  
  
Monika Pirlet-Gottwald ist Vizepräsidentin im Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin e.V. und Mitglied in der Ärztegesellschaft für Erfahrungsheilkunde e.V. und der Internationalen Gesellschaft für F.X.Mayr-Medizin.

Dr. med. Sophia Wachner

Dr. Sophia Wachner ist Gründerin und ärztliche Leiterin des Zentrums Funktionelle Medizin (ZFM). Mit der Gründung ihrer Praxis im Jahr 2018 und der Erweiterung 2025 verfolgt sie das Ziel, komplexe Krankheitsbilder ganzheitlich, präzise und evidenzbasiert zu behandeln – mit einem Ansatz, der Schulmedizin, Komplementärmedizin und funktionelle Medizin intelligent verbindet.

Sie studierte Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie an der Chiang Mai University (Thailand) und der University of Sydney (Australien). Ihre Promotion absolvierte sie im Bereich Regenerative Medizin an der LMU. Die Facharztausbildung führte sie an das Klinikum Schwabing mit den Schwerpunkten Kardiologie, Pneumologie, Notfall- und Intensivmedizin. Zusätzlich war sie am Zentrum für Prävention und Sportmedizin der TU München tätig.

Im ZFM verbindet Sophia Wachner modernste Diagnostik mit einem integrativen Therapiekonzept: Dazu gehören Ernährungstherapie, Mikronährstoffmedizin, (Schwermetall-)Entgiftung, bioidentische Hormontherapie, Stressmedizin, Pflanzenheilkunde und die gezielte Anwendung schulmedizinischer Verfahren. Ihr Anspruch: individuelle Lösungen für nachhaltige Gesundheit – statt Standardtherapie.

Verbindliche Anmeldung über den Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren: info@zaen.org

Nachfragen unter praxis@pirlet-gottwald.de oder s.wachner@zentrum-funktionelle-medizin.de